Öl & Fett
Omega3 Fettsäuren
richtigessen002006.jpg

Zurück

Öl und Fett
Fett ist ein sehr wichtiger Geschmacksträger.
 
Tierische Fette: Der Name sagt es: Fett vom Tier. Am häufigsten wurde früher Schweinefett zum kochen und braten benutzt. Das ist zwar geschmacklich sehr gut (z.B. bei Bratkartoffeln, Rösti,usw.) , aber nicht gerade ein Schlankmacher. Heute gilt: sowenig tierische Fette wie möglich konsumieren. Vorsicht bei Wurstwaren, darin ist oftmals sehr viel tierisches Fett versteckt und dabei gilt "dort wo Sie es nicht sehen, ist noch mehr drin"!
Butter ist auch ein tierisches Fett, geniesst aber als Milchfett ein spezielles Dasein, vor allem durch seinen hervorragenden Geschmack und immerhin 33% einfachungesättigte Fettsäuren. Butter ist ein 100% Naturprodukt und durch nichts zu ersetzen!
Pflanzliche Fette: Nicht alle pflanzlichen Öle sind gesund, vor allem die Fette nicht. Als beste Speiseöle gelten heute Sonnenblumen-, Oliven- und Raps-Öl, durch sehr hohe Anteile an einfach- und mehrfach-ungesättigten Fettsäuren. (siehe Tabelle unten) Achten Sie beim Einkauf auf kaltgepresste Öle, auch beschriftet als "extra vergine".
 
Vorsicht ist geboten bei Palmkernfett und Kokosfett, da diese sehr hohe Anteile an gesättigten Fettsäuren haben. Sie werden vor allem in der Lebensmittelindustrie (Fertigprodukte) in grossen Mengen verwendet.
Mischfette (Margarine): Margarine ist ein typisches Extruder-Produkt. Da das rentable Wasser in der Margarine gebunden werden muss, enthält sie so feine Zutaten wie: Emulgatoren, Gelatine, Alginate und Farbstoffe, usw. Die durchschnittliche Fettzusammensetzung einer Pflanzenmargarine liegt bei 40 % gesättigten und 45 % einfach ungesättigten sowie 15 % mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Damit ist sie in der Fettsäuren-Zusammensetzung praktisch vergleichbar mit Schweineschmalz.
Auch Bio-Margarine ist nicht zu empfehlen, da sie viel Palm- und Kokosfett enthält.
Das gefährlichste sind die Trans-Fettsäuren, welche vor allem bei der industriellen Härtung von Pflanzenöl entstehen. Sie gelten nach wissenschaftlichen Erkenntnissen als Mitverursacher von koronaren Herzkrankheiten (Arteriosklerose, Herzinfarkt).
Quellen: Stiftung Warentest, Berlin/ Wikipedia.org
 
-  Alles zu Trans-Fettsäuren finden Sie HIER
-  Die Fettsäure-Zusammensetzung finden SieHIER
Oliven-Shop - Schweiz
Mehrfach ungesättigt und mehrfach wirksam.
Omega-3-Fettsäuren leisten ihren Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit auf mehreren Ebenen zugleich. Wo die kleinen Moleküle überall ansetzen, um grosse Wirkung zu entfalten,
sehen Sie hier auf einen Blick:
• senken die Triglyzeride im Blut
• vermindern das LDL- wie das VLDL-Cholesterin
• erhöhen leicht das HDL-Cholesterin
• beeinflussen einen gestörten Fettstoffwechsel insgesamt positiv
• senken erhöhten Blutdruck
• verbessern die Fliesseigenschaften des Blutes
• hemmen die Bildung von Thrombosen
• verlangsamen das Wachstum von Ablagerungen an den Gefässwänden (Plaques)
• verhindern Herzrhythmusstörungen
• schützen vor plötzlichem Herztod
• hemmen entzündliche Prozesse
• fördern die Durchblutung
• halten die Zellmembranen elastisch
Damit alle diese Effekte jedoch zum Tragen kommen können, genügt es nicht, die Omega-3-Zufuhr nur ab und an hochzuschrauben.
 
Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis von Omega-6 und Omega-3-Fettsäuren.
Details dazu erfahren Sie hier: Omega-3+6  
Weil wir mit heutiger Ernährung viel zuviel Omega-6 zu uns nehmen, hindern wir unseren Körper daran, das aufgenommene Omega-3 optimal zu nutzen. Eine Umstellung der Ernährung, mit einem ausgewogenen Omega-3+6 Fettsäuren Verhältnis, ist also zu empfehlen. Ernährungswissenschafter empfehlen ein Verhältnis von 5 (omega-6) zu 1 (omega-3).
 
Omega-3 gegen Omega-6
Die beiden Gruppen hochungesättigter Fettsäuren sind Konkurrenten. Sowohl die Alpha-Linolensäure (Omega-3) wie die Linolsäure (Omega-6) müssen im menschlichen Organismus in für unseren Stoffwechsel nutzbare Formen umgewandelt werden. Dabei sind beide Omega-Gruppen auf die gleichen Enzyme angewiesen.
Ein ideales Verhälnis von Omega-6 und Omega-3 findet sich in:  Obst, Wurzelgemüse, Blattsalate, Kräuter, Wildpflanzen, Waldpilze, Beeren, Perillaöl, Leinöl. 
Fleisch, Milch und Eier von Weidetieren enthalten übrigens von Natur aus mehr Omega-3.
 
Infos und Tabellen zu Omega-3 + Omega-6
n_first.gif n_last.gif n_next.gif n_prev.gif richtigessen002002.gif bus05_cont_on.gif